
Meilensteine der Geschichte
Mehr als 80 Jahre Wissen und Erfahrung im Überblick
2021
Eröffnung des neuen Stahl-Standortes in Olpe / Südwestfalen
2019
Berry Global Group, Inc. und RPC Group Plc. schließen sich zu einem führenden Anbieter hochentwickelter Produkte und einem der weltweit größten Kunststoffverpackungsunternehmen zusammen. Die Gruppe wird fast 300 Betriebe und etwa 48.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt haben.
2017
ESE World B.V. wird Teil der RPC Group Plc. einem der führenden Hersteller von Kunststoffprodukten.
2016
ESE wird als erster Hersteller von Abfall- und Wertstoffbehältern mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Ein umfangreiches Portfolio der 2- und 4-Rad Behälter aus Kunststoff darf nun das renommierte Umweltzeichen tragen."
Der SPLIT LID für den 1100 L 4-Rad Behälter ist eine Innovation im Markt. Sicher, nutzerfreundlich und wirtschaftlich kombiniert er die Vorteile von Flach- und Runddeckel."
2013
Fusion der Marken ESE und Rheinwerk zu der Marke ESE
2012
Start der CL Serie. Die 2-Rad Behälter der neuen Linie sind konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtet."
2011
Markenübergang von OTTO zu ESE WORLD
Start des neuen Untergrundsystems Ingenio
2010
Stirling Square Capital Partners sowie das ESE Management übernehmen die ESE Gruppe von der OTTO Familie
Start der neuen Semi-Untergrundsysteme Semio
2009
Komplettierung der SL Serie
2008
OTTO investiert in eine neue 5.500 t Spritzgussmaschine und ein Rumpfwerkzeug für 1.100 l Behälter. Die Produktionskapazität 4Rad Behälter verdoppelt sich hierdurch.
2002
Start der SL Serie: Programm seitenlader-optimierter Produkte.
Die erste Serie der Untergrund und Semiuntergrund-Systeme komplettieren das Angebot.
1995
Erster Kunststoff-Flachdeckelbehälter mit 1100 l Volmen.
Der Stahl-Kombi vereint den 1100 l Kunststoff und Metallbehälter.
1988
Start der Produktion von Kunststoff-Depotcontainern im Rotomoulding Verfahren.
1986
Erweiterung des Produktportfolios 2-Rad/4-Rad von 60-1.700 l.
1984
Einführung des Mekam Systems - der Mehrkammerbehälter kann zwei Abfallfraktionen in einem Behälter sammeln.
1983
Entwicklung und Genehmigung des ersten zugelassenen Sondermüllbehälters.
1982
OTTO setzt seine bis dahin größte Spritzgussmaschine Deutschlands für den 1100 l Müllgroßbehälter in Betrieb.
1972
Geburt des Klassikers: 2-Rad-Behälter 240 l wird eingeführt. Die sogenannte DIN-Kammaufnahme, ein OTTO Patent, wird zum Welt-Standard.
1965
Entwicklung des ersten Abfallbehälters Typ HH2000 gemeinsam mit der Stadt Hamburg. OTTO erfindet den bekanntesten Abfallbehälter Europas!
1964
Erste Kunststoffringtonnen 35-110 l
1950
Willi Otto entwickelt eine neuartige, staubarme Schüttung.
1934
Sechs Brüder gründen OTTO in Kreuztal, NRW. Beginn mit der Herstellung von Stahlbehältern
>> OTTO war das Original!
Die 80-jährige Unternehmensgeschichte steht für eine gewachsene Tradition und nachhaltige Kundenbindung. Abfall- handhabungs- und Sammelsysteme sind und bleiben die Stärke der ESE, denn Abfälle sind überwiegend Wertstoffe. OTTO hat frühzeitig erkannt, dass die Abfallentsorgung vor allem eine Frage der Verbesserung von Prozessabläufen ist. Hohe Prozesskompetenz drückt sich heute in der Breite der Leistungen aus die die neue ESE Ihnen bietet.